Studieninhalte
1. Semester: Modul 1 bis 4
Im ersten Semester wird für alle Studierenden in den Fächern Allgemeine BWL, Recht- und Steuerlehre eine für das weitere Studium notwendige und von deren bisheriger Ausbildung unabhängige gemeinsame Wissensbasis geschaffen.
Modul 1 | Vertiefung Betriebswirtschaftslehre (6 credits) Internes / Externes Rechnungswesen |
Modul 2 | Vertiefung Wirtschaftsrecht (6 credits) |
Modul 3 | Vertiefung Steuern (6 credits) |
Modul 4 | Wahlpflichtmodul I (6 credits) eines der folgenden zwei Module ist zu wählen |
Modul 4.1 | Berufstypische EDV-Anwendungen an ausgewählten Beispielen |
Modul 4.2 | Corporate Finance / Tax Compliance |
2. Semester: Modul 5 bis 8
Das zweite Semester widmet sich den Grundlagen sowie einer Vertiefung der Spezialfälle in Ertragsteuern, Bilanzierung, Verfahrensrecht, Umsatzsteuer, Bewertungsrecht, Erbschaftsteuer und Schenkungsteuer.
Modul 5 |
Ertragssteuern I (6 credits) |
Modul 6 |
Bilanzsteuerrecht I (6 credits) |
Modul 7 |
Sonstige Steuern I (6 credits) |
Modul 8 |
Wahlpflichtmodul II (6 credits) eines der folgenden drei Module ist zu wählen |
Modul 8.1 | Betriebsprüfung / Steuerstrafrecht |
Modul 8.2 | Internationale Rechungslegung / Wirtschaftsprüfung |
Modul 8.3 | Beratungsschwerpunkte bei kleinen und mittelständischen Unternehmen |
3. Semester: Modul 9 bis 12
Das dritte Semester stellt die Vertiefung der Spezialfälle in den Mittelpunkt. In den Wahlpflichtmodulen werden vermehrt Fallstudien zur Vorbereitung auf die Steuerberaterprüfung angeboten. Anschluss an das dritte Semester werden die ersten Übungsklausuren für die Steuerberaterprüfung ausgegeben. So hat man frühzeitig die Gelegenheit sich mit den Anforderungen der Steuerberaterprüfung bekannt zu machen. Wichtig: die Masterarbeit (18 ECTS, die im 5. Semester vergeben werden) kann im 3. Semester begonnen werden, zu Beginn des 5. Semester sollte spätestens die Fertigstellung erfolgen, damit eine ideale Vorbereitung auf die Steuerberaterprüfung gewährleistet ist.
Modul 9 | Ertragssteuern II (6 credits) |
Modul 10 | Bilanzsteuerrecht II (6 credits) |
Modul 11 | Verfahrensrecht (6 credits) |
Modul 12 | Wahlpflichtmodulgruppe III (6 credits) eines der folgenden drei Module ist zu wählen |
Modul 12.1 | Insolvenzrecht und Insolvenzberatung / Steuern in der Insolvenz |
Modul 12.2 | Praktische Fallstudie: Ertragsteuern und Bilanzierung |
Modul 12.3 | Praktische Fallstudie: Due Dilligence / Unternehmensbesteuerung |
Modul 12.4 | Data Analytics |
nach dem Semester |
Übungsklausuren für die Steuerberaterprüfung |
4. Semester: Modul 13 bis 16
Im vierten Semester steht wie im dritten Semester eine Vertiefung der Spezialfälle im Mittelpunkt. Zur Intensivierung der Vorbereitung auf die Steuerberaterprüfung werden wie nach dem dritten Semester weitere Übungsklausuren ausgegeben.
Modul 13 | Ertragsteuern III (6 credits) |
Modul 14 | Bilanzierung von Personengesellschaften (6 credits) |
Modul 15 | Sonstige Steuern (6 credits) |
Modul 16 | Fallstudien aus der Praxis |
nach dem Semester |
Übungsklausuren für die Steuerberaterprüfung |
5. Semester: Modul 17 und 18
Zu Beginn des fünften Semester sollte die Masterarbeit spätestens fertig gestellt (mit dieser kann im dritten oder vierten Semester begonnen werden). Mit dieser erlernen Studierende, steuerliche Fragestellungen zu analysieren und eingehend zu bearbeiten. Zudem kann während des Semester parallel am Klausurenfernkurs teilgenommen werden und im Modul werden in einer Art Crashkurs, die wichtigsten Fälle für die Steuerberaterprüfung wiederholt. Am Ende des Semesters folgt eine intensive Phase des Repetierens in Form von Klausurentraining. Diejenigen, die direkt im Anschluss an das Studium im Oktober die schriftliche Steuerberaterprüfung ablegen möchten, sind für diese dann bestens gerüstet.
Modul 17 | Fallstudien aus der Praxis II (6 credits) |
Außerhalb des Curriculums | Intensives Klausurentraining für die Steuerberaterprüfung |

Alles auf einem Blick:
Beginn | Jährlich zum Sommersemester |
Dauer | 5 Semester, berufsbegleitend, auch in 4 Semestern möglich |
Studienzeiten | Do. + Fr. oder Fr. + Sa. während der Vorlesungszeit, beim viersemestrigen Studium im 2.+3. Semester Do.-Sa. |
Abschluss | LL.M. |
Bewerbungsfristen | 15.Januar bzw. 15.Juli, nach diesen Terminen in der Regel noch per E-Mail möglich |
Steuerberater-prüfung | Vollständige zeitliche und inhaltliche Integration, alle Vorlesungen exklusiv für die Studierenden, keine Mischung mit anderen Vorbereitungskursen. Übersicht über alle zusätzlichen Materialien und Kurse |
Erfolgsquote | Regelmäßig über 80%, aktuell in Köln 92,9% nach der schriftlichen Prüfung 2021 (alle Studierenden, die auch das Klausurentraining im Aug./Sept, besucht haben) bzw. 86,7% ohne Besuch des Klausurentrainings |
Kosten | 490 € monatlich x 30 Monate + Studentenwerksbeitrag, Ratenzahlung und Finanzierungsmöglichkeit (über 5 Jahre) |
DozentInnen | Top Dozentinnen + Dozenten aus der Steuerberaterausbildung, aus der Praxis und der Hochschule |
Kooperations-partner | TH Köln (die größte Hochschule für angewandte Wissenschaften Deutschlands) |
Literatur-Tipps für Einsteiger
- Monika Haunerdinger
BWL leicht gemacht - Günter Wöhe
Allgemeine Betriebswirtschaftslehre - Thomas Stobbe
Steuern kompakt
